++++ 2. Rote Menschenkette gegen Rodungen im Dietenbacher Wald ("Dieti") +++

Wie Ihr wisst, unterstützen wir die Aktiven der Initiative "Hände weg vom Dietenbacher Wald". Die erste Aktion "Rote Linie" hat erfolgreich stattgefunden mit ca. 200 Teilnehmer*innen. Die zweite folgt in Kürze (s.u.)

Mehr Hintergrund zur Situation in Dietenbach, die inzwischen den Charakter einer Realsatire angenommen hat, findet Ihr unter www.haendewegvomdietenbachwald.de. 

Wir sagen STOPP! Zweite große, rote Menschenkette um den bedrohten Wald am

Samstag, 29.07.23 um 18.30 Uhr

Ort: Mundenhoferstr., Rieselfeld

Einfach rot anziehen, Freund*innen, Verwandt*innen, Partner*innen, Kinder, Kegel und Hund schnappen und hinkommen!

.....................................................................................................................................................................................................................

Unterschriftensammlung und 6. Aktionstag - viele flinke Hände gesucht!


Auch hier geht es weiter! Wir sammeln - mit Eurer Hilfe - aktiv weiter. Wir werden die Unterschriften der Stadt pressewirksam überreichen, sobald der richtige Zeitpunkt kommt.

Zur Vorbereitung findet eine Blumen-Bastelaktion statt am Samstag 3. Juni um 15 Uhr vor der Gärtnerei. Alternativtermin bei Regenwetter ist Samstag, 10 Juni, selbe Zeit. Treffpunkt: vor der Gärtnerei.

Um anschaulich zu machen, wieviele Menschen sich mit ihrem Namen bereits für die Gärtnerei eingesetzt haben und noch einsetzen, basteln wir für jede erhaltenen Stimme eine Blume aus Kreppapier. Jede versehen wir mit einem Namen. Diese Blumen werden wir dem Gemeinderat überreichen.

Mitbringen: Tacker, viel buntes Kreppapier, Sitzkissen, gerne Kuchen und Getränke, Lust auf eine schöne kreative Arbeit und ein bißchen Sitzfleisch (wir "brauchen" über 2200 Blumen!)

.....................................................................................................................................................................................................................

Weiterer Einsatz für das Gelände bei der Stadt

In der KW 20 haben wir

- Herrn Bürgermeister Breiter und Frau Dr. Hegar mitgeteilt, dass für uns ein Umbau der Gärtnerei in einen "Sport- und Bewegungsgarten" nicht akzeptabel ist.
Wir sind jedoch dankbar dafür, dass wir angehört wurden, unsere Ideen Anklang gefunden haben und das Bestreben da ist, so viel wie möglich vom Grün des Geländes zu erhalten. Das wissen wir sehr zu schätzen.
Doch ist dies uns nicht genug. Wir wollen, dass alles bleibt -  die Eidechsen, der Nußbaum, die Blumen und Bäume!

- die übrigen Bürgermeister*innen und alle Stadträt*innen, darüber informiert, dass wir uns weiterhin für das Gelände einsetzen.

Wir sind nach wie vor der Meinung, dass unser innovatives Konzept - ein Biotop mit sanfter Nutzung als Gärtnerei, Lernort, kühlende Oase und Quartierstreff - ein großer Gewinn für die Stadt wäre. Ein "Grünes Kulturzentrum" existiert in der Region bisher nicht; die Gärtnerei mit ihrer innerstädtischen Lage, der vollständigen gärtnerischen Infrastruktur sowie dem wertvollen Gebäudebestand ist dafür wie geschaffen.

- Freiburg Lebenswert (FL) hat im April erneut eine Anfrage an den OB gestellt. Diese informiert den OB über einen möglichen Lösungsvorschlag bezüglich des Flächenbedarfs der Alemannia unter Verzicht auf das Gärtnereigelände, der beim gemeinsamen Treffen von unserer Initiative mit Alemannia, Hr. Winkler von FL und Matthias Haug-Bodenmüller vom Ziegenwiesenverein im Jahr 2022 entstanden ist.
Weiter setzt sich FL in der Anfrage erneut dafür ein, die Gärtnerei zu erhalten und zu einem grünen Kulturzentrum zu machen.

Großes Danke an Herrn Winkler und FL!
.....................................................................................................................................................................................................................

Vernetzung mit anderen Initiativen


Wir sind dabei, uns intensiv zu vernetzen - mit den Dietenbachern, den Aktiven von IG Obergrün, Plan B und anderen; zahlreiche sehr nette und positive Kontakte haben bereits stattgefunden und sind für beide Seiten ein Gewinn.

Am 26. April haben wir die Gelegenheit bekommen, uns bei Freiburg Lebenswert als Initiative vorzustellen mit einer kleinen Präsentation - vielen Dank auch dafür an FL!

.....................................................................................................................................................................................................................

Zuwachs Gärtnereiteam

Florina, eine feine, wache, junge Dame mit grünem Herz und Kampagnenerfahrung möchte uns unterstützen. Wahrscheinlich wird sie im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aktiv sein und bei der Recherche.
Und sie wird mit Rosa, einer ebenso feinen jungen Dame, die trotz ihres ausgefüllten Familienlebens und kleiner Tochter engagiert für unsere Präsenz sorgt bei facebook und Insta, frischen Wind in unsere Kommunikation bringen - Daaanke!

.....................................................................................................................................................................................................................

Pflanzenporträts von Elli

Gold-Wolfsmilch 

"Über den Zaun hinweg könnt ihr auf der Südseite es in einer Pflanzinsel leuchtend gelb blühen sehen; das ist sie die tolle Gold-Wolfsmilch. Ein echter Hingucker im Frühsommer mit seiner Strahlkraft, da kann einem nur
das Herz aufgehen, bei diesen vielen, kleinen Sonnen.... und dann ist sie noch eine Trockenheitskünstlerin, wie die gesamte Wolfsmilchfamilie - was will man mehr?

Sie kommt ursprünglich aus Süd- und Osteuropa, wird ca. 40 cm hoch und bildet mit ihrem Wuchs eine schöne Halbkugel. Für das Auge eine wunderbare Struktur in der Pflanzung. Auch sie zieht viele Insekten an und spendet Nahrung. Es ist immer wieder spannend zu beobachten, wer sie alles besucht. Bei der Gärtnerei braucht man für die Beobachtung allerdings ein Fernglas oder Adleraugen."

Blaublühender Beinwell

"Gerade kann man den blaublühenden Beinwell, über den Zaun hinweg in der Gärtnerei auf dem ehemaligen Topfquartier entdecken.
Sein botanischer Name: Symphytum azureum. Er bezaubert durch sein wunderschön leuchtendes Blau. Ursprünglich stammt er aus dem Kaukasus und eigenet sich ideal für schwierige Standorte, da er anspruchslos ist.
Durch seine Wurzelausläufer bedeckt er zuverlässig den Boden und ist auch mit seinen dekorativen Blättern das ganze Jahr schön anzusehen. 
Falls mal der Mehltau Einzug hält, kann man ihn problemlos zurückschneiden und er treibt wieder schön aus. Normal wird er ca. 40 cm hoch, falls er auf nahrhaften Boden steht, kann er auch bis zu 80 cm Höhe erreichen. Die Bienen lieben ihn und besuchen ihn sehr gerne. Es lohnt sich ihm einen kleinen "Augenbesuch" abzustatten."

Mauer-Zimbelkraut

"Derzeit kann man überall im feuchten Halbschatten, versteckt an Mauern oder am Boden immer wieder das wunderhübsche Mauer-Zimbelkraut entdecken.
Auch über den Zaun hinweg, in der Gärtnerei.
Die rosalila, kleinblütige Schönheit, die mit ihren vielen, langen Ausläufern den Boden bedeckt, ist nicht immer gleich zu entdecken. Nichts für das schnelle Auge ;) man darf sie suchen und finden...

Ursprünglich kam sie aus dem Mittelmeeraum zu uns. Diese bezaubernde Pflanze ist winterhart und problemlos, solange sie nicht zu trocken stehen muß. Viel Freude beim Entdecken!"

.....................................................................................................................................................................................................................

Filmempfehlung "Das Kleinod - der umkämpfte Dietenbach-Wald" von Filmemacherin Sarah Moll

Sarah Moll hat uns die Erlaubnis erteilt, Ihren Film über unsere Homepage zu zeigen - Danke, Sarah! 
Der Film ist ausgesprochen sehenswert und bewegend und gibt dem bedrohten Dietenbacher Wald eine Stimme - noch einmal ein großes Dankeschön für dieses wertvolle Werk, Sarah! 

https://vimeo.com/user7639975

.....................................................................................................................................................................................................................

Frühlingsbegrüßung der Gärtnerei

Wir laden Euch ein zum Frühlingsspaziergang rund um die Gärtnerei, bei schönem Wetter mit Picknick auf der hinteren Wiese.

Wann und wo?
Samstag, 29.4.23 um 15 Uhr

Wir möchten mit Euch gemeinsam an der Gärtnerei den Frühling begrüßen und mit Euch besprechen, wie es nun weitergeht in Sachen Gärtnerei. Vor allem möchten wir uns mit Euch mal wieder persönlich austauschen nach dieser langen Winterpause, daher wäre ein zahlreiches Erscheinen ganz toll!

Mitbringen: bei schönem Wetter Picknickdecken, Tee, Kaffee, Kekse, Knabbereien und was man sonst für ein Picknick braucht

.....................................................................................................................................................................................................................

Filmtipp

Hier findet Ihr einen sehr guten Film über die wissenschaftliche Untersuchung der immensen Wirkung des Gärtnerns auf den Menschen, Urban Gardening, neueste Erkenntnisse zu Düngung und Bewässerung...

https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/221013-sendung-oekosystem-garten-wido-100.html

.....................................................................................................................................................................................................................

Termin mit Bürgermeister Hr. Breiter/Fr. Dr. Hegar, Leiterin des Sportreferates am 8.3.2023

Vielen Dank für Euer aller Unterstützung!

Die Ergebnisse des Gesprächs sind dennoch leider folgende:

- eine Zwischennutzung des Geländes wird uns von Seiten der Stadt nicht gestattet

- Herr Breiter und Frau Hegar sehen "Grünerhalt" der Fläche nur als möglich an über Umbau in "Sport- und Bewegungsgarten" mit wie auch immer gearteten grünen Inseln

- Erhalt der Fläche als vielfältiges Biotop sowie Erhalt des wertvollen Gebäudebestandes und der gärtnerischen Infrastruktur werden als nicht möglich erachtet => nach derzeitigem Stand bedeutet dieser Umbau faktisch den Verlust des gesamten ökologischen, baulichen, gärtnerischen Wertes der Gärtnerei

Das Gespräch wirkt bei uns noch sehr stark nach. Wir überdenken und diskutieren derzeit die Aussagen der Stadt und werden zeitnah entscheiden, wie wir damit umgehen. Bei Fragen sind wir für Euch jederzeit telefonisch zu erreichen.

.....................................................................................................................................................................................................................

Instagram und facebook

Rosa hat uns ein facebook- sowie ein Instagram-Profil angelegt - Danke, Rosa! Besucht uns dort und macht gerne Werbung für unser Projekt! 

Instagram

facebook

.....................................................................................................................................................................................................................

Aktion Nr. 3 "Lichterkette und Blumenwiese"am 25.02.2023

am 25.2. um 16 Uhr vor der Gärtnerei.

Wir erweitern und entzünden die Lichterkette und machen damit deutlich, dass die Gärtnerei auch weiterhin von uns beschützt wird. Wir werden uns wieder kreativ betätigen und damit auf den Wert der Gärtnerei für Mensch und Natur in Freiburg aufmerksam machen.

Diesmal gibt es auch Tee und Kekse - und eine Spendendose für Material (Kreide, Teelichter etc.). Zudem sammeln wir Spenden für den Druck eines Flyers. Auch über Materialspenden für die Aktionen freuen wir uns!

Bitte gerne mitbringen (Material aber auch vorhanden): Straßenmalkreide, sauberes, von Etiketten befreites Altglas (möglichst tief, sonst bläst der Wind die Teelichter sofort wieder aus), am besten bereits mit einer Drahtschlaufe versehen und einem Teelicht.  Wer noch schöne übrige Bänder hat, bitte auch gerne mitbringen, auch hier kann man noch vervollständigen.

.....................................................................................................................................................................................................................

Aktionstag Nr. 2 am 12.02.2023

Endlich mal wieder bei Sonnenschein und Wärme konnten wir für die Gärtnerei kreativ sein und unsere Botschaft vermitteln - Danke an alle großen und kleinen Künstler*innen! 

Unsere Lichterkette um die Gärtnerei herum wächst bei jedem Mal und wird immer eindrucksvoller!

Und Eure bunten Texte und Straßenkunstwerke sind eine tolle Erinnerung an das schlafende Leben in der Gärtnerei sowie das Gesumme und Gebrumme, das bald wieder dort herrschen wird  -  und welches wir entschlossen sind zu erhalten. Danke!








.....................................................................................................................................................................................................................

Künstler*innen gesucht! Aktion "Lichterkette und Blumenwiese"

Wie, wo, was: 28.1. um 16 Uhr vor der Gärtnerei

Wir möchten mit Euch gemeinsam die Lichterkette um das Gelände herum vervollständigen, bei Einbruch der Dunkelheit alle Lichter entzünden und das Gelände mit unserer Freude und Zuversicht umgeben - und einer Blumenwiese.

Wir möchten zeigen, dass wir weiterhin da sind, um die Gärtnerei zu behüten und dass wir nicht nachlassen in unserem Einsatz für deren Erhalt.

Bitte mitbringen: 

- Straßenmalkreide

- sauberes, von Etiketten befreites Altglas (möglichst tief, sonst gehen die Teelichter bei Wind gleich wieder aus), am Besten bereits mit einer Drahtschlaufe versehen und einem Teelicht (am Besten mit 8 Std. Brenndauer). Wer noch schöne übrige Bänder hat, bitte auch gerne mitbringen, auch hier kann man noch vervollständigen.

.....................................................................................................................................................................................................................

Stand der Unterschriftensammlung

Wir haben die 2000er Marke geknackt - und dies bisher ohne social media Kampagne und bezahlte Werbung. DANKE an alle fleissigen Sammler*innen!

.....................................................................................................................................................................................................................

Termine 2022

Jahresabschluss in der Gärtnerei

Wann: 28.12. ab 15 Uhr bei Tee und Feuer (bitte wieder eigene Tasse mitbringen, gerne auch Gebäck)

An diesem Tag möchten wir dafür danken, dass es einen solchen Ort für uns Menschen und die Natur inmitten der Stadt gibt und auch dafür, dass wir gemeinsam in diesem Jahr bereits viel erreicht haben für den Erhalt der Gärtnerei.

Erneut möchten wir uns miteinander und zugleich dem Ort verbinden, damit wir weiterhin stark bleiben beim Schutz der Gärtnerei, auch wenn im Augenblick die Containerplanungen abgewendet sind.  

 Zudem wollen wir unsere Aktion, gemeinsam die Gärtnerei in Licht und Farbe zu hüllen, weiterführen.

Dazu bitte mitbringen: alle übrigen schönen Stoffbänder von Weihnachten (nur keine aus dünner Plastik, die sich leicht zersetzen wegen Mikroplastik) und sauberes Altglas ohne Etiketten, am Besten schon mit Drahthalterung und einem Teelicht.

Wer noch nach einer Möglichkeit für eine gute Weihnachtstat sucht: wir haben nach wie vor für unsere Arbeit keinerlei Budget. Daher sammeln wir weiterhin Spenden für unsere Materialausgaben ( z.B. für die Aktionen, für den Druck von Flyern, für unseren ITler...) 

.....................................................................................................................................................................................................................

Aktion "Licht und Farbe für die Gärtnerei"

Wann: 17.12.2022, 15 Uhr 

Wir hüllen die Gärtnerei in Licht und Farbe, um zu zeigen, dass der Ort weiterhin lebt und von uns behütet wird.

Bitte bringt hierzu möglichst viele, saubere, alte Gläser mit Teelicht mit, die sich als Windlicht eignen und an denen Ihr eine Drahtschlaufe befestigt. Wir möchten rund um die Gärtnerei herum die Lichter aufhängen.

Um auch bei Tag die Lebendigkeit des Ortes nach außen zu tragen, weben wir bunte Bänder in allen Farben in den Zaun. Bitte hierfür schöne, möglichst lange farbige Bänder aller Art mitbringen.

Dazwischen wärmen wir uns am Feuer.